Vergangene Wanderungen
2023
Durch den Tiergarten zur Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Do | 17.08. | 10.15 Uhr
Vom S-Bahnhof Brandenburger Tor wandern wir durch den Tiergarten zur Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstr. 13-14, 10785 Berlin.
In der Gedenkstätte findet eine Führung in Anlehnung an die Dauerausstellung mit den Schwerpunkten „Wege zum 20. Juli 1944“ und „Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli 1944“ statt.
Geschichtsquartier Südkreuz
Do | 13.07. | 13.00 Uhr
Wir erkunden das Kasernengelände des 3. Eisenbahnregiments, den Schwerbelastungskörper
mit einer aktuellen Ausstellung und den Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße
Wir wandern auf dem schön gestalteten Parkring und erreichen nach ca. 2 Stunden wieder die
Station Südkreuz, wo wir gemeinsam einen Kaffee trinken können.
–
Wir entdecken den Olympia-Park
Do | 15.06. | 10.00 Uhr
Dank eines Aufzuges gelangen wir auf die Aussichtsplattform
des 72 m hohen Turms und genießen eine grandiose Aussicht über das Gelände, auf die Stadt Berlin, auf Wälder und Seen.
Anschließend wandern wir über das weitläufige und großzügige Gelände des Olympiaparks und entdecken imposante Gebäude und Skulpturen.
Die Geschichte der Olympischen Spiele 1936 erleben wir hier sehr anschaulich. Wir umrunden das Olympiastadion und und gehen dann auf der Olympischen Str. zu einem Italiener, wo wir nach 1-2 Stunden einkehren können.
–
Am Wannsee entlang zur Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Do | 04.05.2023 | 11.00 - 14.00 Uhr
Im Haus der Wannsee-Konferenz lädt uns eine Mitarbeiterin der Bildungsabteilung zu einer zweistündigen Führung durch die Dauerausstellung „Die Besprechung am Wannsee und der Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden“ ein. Diese Ausstellung klärt darüber auf, was Antisemitismus ist, wie er sich vor dem Massenmord entwickelt und was bis heute von ihm bleibt. Sie berichtet, was Jüdinnen und Juden aus verschiedenen Ländern erleben. Die Ausstellung fragt, was mit den Teilnehmern der Besprechung nach 1945 geschieht, und wie der Gesellschaft über ihr Handeln im Nationalsozialismus nach 1945 denkt.
Eintritt und Führung: 3,00 €
–
Volkspark und Waldgarten Wuhlheide
Do | 27.04.2023 | 10.00 Uhr
Sie würden gerne die Kuppel des Reichstags oder das Brandenburger Tor mal von oben sehen? Dann kommen Sie doch mit in die Wuhlheide, in den Modellpark Berlin - Brandenburg.
Über 80 Modelle bedeutender Berliner und Brandenburger Baudenkmäler sind dort im Maßstab 1:25 nachgebildet.
Während der Zeit des Nationalsozialismus befand sich im Park ein Zwangsarbeiterlager. Im Krieg wurde er zu großen Teilen zerstört.
Vom Modellpark flanieren wir an der Freilichtbühne, am FEZ, der „Alten Försterei“ vorbei. Dort mündet die Wuhle, Namensgeberin des Parks, in die Spree. Unser Rundgang endet am S-Bahnhof Wuhlheide.
Eintritt Modellpark 5,50 € / erm. 4 €
____
2022
Von "Mutter Lustig" über die Kanonenberge
Eine Köpenicker Rundwanderung
Do | 13. Oktober 2022 | ab 10.00 Uhr
Vom S-Bahnhof Köpenick gehen wir zur Gedenkstätte "Köpenicker Blutwoche" im ehemaligen Gefängnis des Köpenicker Amtsgerichtes. Weiter geht es über den "Krusnik" zum Heimatmuseum. Die Erinnerung an "Mutter Lustig" und die Köpenicker Wäscherinnen sowie die Köpenicker Fischer wird hier wachgehalten. Wir spazieren durch den Kiez, wo einst die Fischer und ihre Familien lebten, direkt an der Dahme, mit Blick auf das Schloss. Mit der Tram fahren wir bis zum "Wendenschloss" und wandern entlang der Dahme zu den Kanonenbergen. Von dort geht es zurück nach Köpenick. Die Wanderung ist 10 km lang. Einkehrmöglichkeiten gibt es unterwegs und in Köpenick.
–
Von Mahlsdorf nach Kaulsdorf
Do | 12.05.2022
Dauer: circa 4 1/2 Stunden, Führung mit Wanderung
Wir besuchen in Mahlsdorf das 1960 von Charlotte von Mahlsdorf gegründete Gründerzeitmuseum im alten Gutshof. Nach der Führung durch die Sammlung wandern wir über den "Berliner Balkon" zu den Kaulsdorfer Seen. Die Wanderung schließt am S-Bahnhof Kaulsdorf ab. Dort besteht die Möglichkeit in der Gaststätte "Zur S-Bahn" einzukehren.
Kosten: Eintritt plus Führung 4,50 € pro Person
–
Durch den Grunewald: vom Kunsthaus Dahlem bis zum Hundekehlesee
Do | 28.07.2022 | 11.00 Uhr
Im Kunsthaus Dahlem, einstiges Staatsatelier von Arno Breker, ab 1949 arbeitete hier der Bildhauer Bernhard Heiliger, werden wir durch die Räumlichkeiten und Ausstellung geführt.
Nach einer kurzen Kaffeepause laufen wir am Grunewaldsee entlang zum Hundekehlesee. Wir erreichen in einer gemütlichen Wanderung von 1,5 Stunden den S-Bahnhof Grunewald.
Eintritt und Führung: 5,50 €
–
Problemkiez und bürgerliche Idylle | August 2022
Do | 25.08.2022 | 10.00 Uhr
Wir werden durch die Problemkieze im Wedding wandern und interessante und innovative Entdeckungen links und rechts der Panke bestaunen. Lassen Sie sich überraschen bevor wir den idyllischen Bürgerpark in Pankow erreichen und uns dort stärken können.
Dauer ca. 2 Stunden, gemeinsame Rückfahrt.
____
2021
Von Villen, Schlössern und Handwerkerhäusern
Do | 05.08.2021 | 10.00 Uhr
Vom S-Bf Griebnitzsee wandern wir durch die Villenkolonie Neubabelsberg, durch den Park Babelsberger und durch das Weberviertel mit seinen historischen Handwerkerhäusern und erreichen den S-Bf Babelsberg.
–
Stadtrundgang in Erkner sowie Führung im Heimatmuseum (ca. 4 Std. insgesamt)
Sa | 11.09.2021 | 10.00 Uhr
Kosten 10 € p. P. Führung durch das Heimatmuseum
Stadtrundgang ca. 7 km
–
Führung über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee
So | 10.10.2021 | 11.00 - 13.30 Uhr
mit Reinhard Männe, Stellv. Vorsitzender des Fördervereins des Jüdischen Friedhofs Berlin-Weißensee e.V.