0
Service & Beratung: (030) 86009351
Kulturvolk Magazin

Arbeitskreis wandern und kultur

Heinz Lompe, Hans-Dieter Werner und Joachim Raschke haben über sehr viele Jahre und mit großem Engagement diesen erfolgreichen Arbeitskreis geleitet. Ihnen gilt ein herzlicher Dank für all die Ideen, die Organisation und Durchführung der zahlreichen Ausflüge in und um Berlin herum.

 

Den Neustart übernehmen Gerlinde Böpple, Dieter Starke und Ilse Rudnick. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und erlebnisreiche Ausflüge!

Gerlinde Böpple, Dieter Starke und Ilse Rudnick © Kulturvolk | Freie Volksbühne Berlin e.V.
Gerlinde Böpple, Dieter Starke und Ilse Rudnick © Kulturvolk | Freie Volksbühne Berlin e.V.

Bevorstehende Wanderungen

Volkspark und Waldgarten Wuhlheide

Sie würden gerne die Kuppel des Reichstags oder das Brandenburger Tor mal von oben sehen? Dann kommen Sie doch mit in die Wuhlheide, in den Modellpark Berlin - Brandenburg.

 

Über 80 Modelle bedeutender Berliner und Brandenburger Baudenkmäler sind dort im Maßstab 1:25 nachgebildet.

 

Ein Café lädt zum Verweilen ein. Außer dem Modellpark gibt es noch anderes zu entdecken. Von 1911-1931 wurde der Volkspark zur Naherholung für die BewohnerInnen von Oberschöneweide geschaffen. Spiel- und Sportplätze, ein Hängemattenhain, Planschbecken, Gärten, Gastronomie und vieles mehr wurden angelegt.

 

Während der Zeit des Nationalsozialismus befand sich im Park ein Zwangsarbeiterlager.  Im Krieg wurde er zu großen Teilen zerstört.

Vom Modellpark flanieren wir an der Freilichtbühne, am FEZ, der „Alten Försterei“ vorbei. Dort mündet die Wuhle, Namensgeberin des Parks, in die Spree. Unser Rundgang endet am S-Bahnhof Wuhlheide.

 

Unsere Entdeckungstour startet am

Donnerstag, den 27.04. um 10.00 am S-Bahnhof Karlshorst und dauert ca. 4 Stunden, mit Pause im Café des Modellparks.

 

Eintritt Modellpark 5,50 € / erm. 4 €

 

Anmeldungen bitte bis zum 20.04.2023 an

boepple.wandern@kulturvolk.de

Am Wannsee entlang zur Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz

Am 20. Januar 1942 fand auf Einladung des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD, Reinhard Heydrich, in der Villa am Großen Wannsee 58 eine Beratung von Vertretern der SS, der NSDAP und mehrerer Reichsministerien statt.

Das Thema war die „Endlösung der Judenfrage“. Heydrich verfolgte das Ziel, seine Führungsrolle bei den Deportationen anerkennen zu lassen und wichtige Ministerien und Parteifunktionäre in die Vorbereitung zur Ermordung der europäischen Juden einzubeziehen.

 

Im Haus der Wannsee-Konferenz lädt uns eine Mitarbeiterin der Bildungsabteilung zu einer zweistündigen Führung durch die Dauerausstellung „Die Besprechung am Wannsee und der Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden“ ein. Diese Ausstellung klärt darüber auf, was Antisemitismus ist, wie er sich vor dem Massenmord entwickelt und was bis heute von ihm bleibt. Sie berichtet, was Jüdinnen und Juden aus verschiedenen Ländern erleben. Die Ausstellung fragt, was mit den Teilnehmern der Besprechung nach 1945 geschieht, und wie der Gesellschaft über ihr Handeln im Nationalsozialismus nach 1945 denkt.

 

Termin: Donnerstag, 4. Mai 2023, 11.00 - 14:00 Uhr

 

Treffpunkt: S-Bahnhof Wannsee (Ausgang)

 

Eintritt und Führung: 3,00 €

 

Anmeldungen bitte bis zum 20. April 2023 an starke.wandern@kulturvolk.de

 

Hinweis: Da die Führung im Haus der Wannsee-Konferenz auf 15 Teilnehmer:innen begrenzt ist, ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich.

Vergangene Wanderungen

2022

 

Von "Mutter Lustig" über die Kanonenberge | Oktober 2022

Eine Köpenicker Rundwanderung

Do | 13. Oktober 2022 | ab 10.00 Uhr

Treffpunkt: S-Bhf. Köpenick, Eingangshalle

 

Vom S-Bahnhof Köpenick gehen wir zur Gedenkstätte "Köpenicker Blutwoche" im ehemaligen Gefängnis des Köpenicker Amtsgerichtes. Weiter geht es über den "Krusnik" zum Heimatmuseum. Die Erinnerung an "Mutter Lustig" und die Köpenicker Wäscherinnen sowie die Köpenicker Fischer wird hier wachgehalten. Wir spazieren durch den Kiez, wo einst die Fischer und ihre Familien lebten, direkt an der Dahme, mit Blick auf das Schloss. Mit der Tram fahren wir bis zum "Wendenschloss" und wandern entlang der Dahme zu den Kanonenbergen. Von dort geht es zurück nach Köpenick. Die Wanderung ist 10 km lang. Einkehrmöglichkeiten gibt es unterwegs und in Köpenick.

Anmeldungen bitte bis zum 30. September 2022 an boepple.wandern@kulturvolk.de

 

Von Mahlsdorf nach Kaulsdorf | Mai 2022
Wir besuchen in Mahlsdorf das 1960 von Charlotte von Mahlsdorf gegründete Gründerzeitmuseum im alten Gutshof. Nach der Führung durch die Sammlung wandern wir über den "Berliner Balkon" zu den Kaulsdorfer Seen. Die Wanderung schließt am S-Bahnhof Kaulsdorf ab. Dort besteht die Möglichkeit in der Gaststätte "Zur S-Bahn" einzukehren.


Treffpunkt: Donnerstag, den 12. Mai am S-Bahnhof Mahlsdorf
Kosten: Eintritt plus Führung 4,50 € pro Person
Dauer: circa 4 1/2 Stunden, Führung mit Wanderung
Anmeldung bis zum 2. Mai über boepple.wandern@kulturvolk.de

 

Durch den Grunewald: vom Kunsthaus Dahlem bis zum Hundekehlesee | Juli 2022

Am 28. Juli 2022 um 11.00 Uhr

Treffpunkt: vor dem Brücke-Museum, Bussardsteig 9 in 14195 Berlin, gut erreichbar mit dem Bus X10, Haltestelle: Brücke Museum/ Kunsthaus Dahlem

Ende: S-Bahnhof Grunewald

 

Im Kunsthaus Dahlem, einstiges Staatsatelier von Arno Breker, ab 1949 arbeitete hier der Bildhauer Bernhard Heiliger, werden wir durch die Räumlichkeiten und Ausstellung geführt.

Nach einer kurzen Kaffeepause laufen wir am Grunewaldsee entlang zum Hundekehlesee. Wir erreichen in einer gemütlichen Wanderung von 1,5 Stunden den S-Bahnhof Grunewald.

 

Eintritt und Führung: 5,50 €

Anmeldungen bis zum 7. Juli 2022 über rudnick.wandern@kulturvolk.de

 

Problemkiez und bürgerliche Idylle | August 2022

 

Am Donnerstag, 25. August 2022, um 10.00 Uhr

Treffpunkt: Nauener Platz (U-Bahnhof der U9), Ausgang Reinickendorfer Str./Gottschedstr.

Wir werden durch die Problemkieze im Wedding wandern und interessante und innovative Entdeckungen links und rechts der Panke bestaunen. Lassen Sie sich überraschen bevor wir den idyllischen Bürgerpark in Pankow erreichen und uns dort stärken können.

Dauer ca. 2 Stunden, gemeinsame Rückfahrt.

 

Anmeldungen bis zum 18. August 2022 über rudnick.wandern@kulturvolk.de

 

____

 

2021

 

Von Villen, Schlössern und Handwerkerhäusern

Do 05.08.2021 | 10.00 Uhr        

Treffpunkt: S-Bf Griebnitzsee, Ausgang Rudolf- Breitscheid-Str.

Ziel S-Bf Babelsberg (Länge: 7 km, gemütliche Wanderung)

Vom S-Bf Griebnitzsee wandern wir durch die Villenkolonie Neubabelsberg, durch den Park Babelsberger und durch das Weberviertel mit seinen historischen Handwerkerhäusern und erreichen den S-Bf Babelsberg.

Anmeldung bis 29.Juli 2021

 

Stadtrundgang in Erkner sowie Führung im Heimatmuseum (ca. 4 Std. insgesamt)

Sa | 11.09.2021 | 10.00 oder 11.00 Uhr          

Treffpunkt: S-Bahnhof Erkner

Kosten 10 € p. P. Führung durch das Heimatmuseum
Stadtrundgang ca. 7 km
Anmeldung bis 2. September 2021

 

Führung über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee

So | 10.10.2021 | 11.00 - 13.30 Uhr    

mit Reinhard Männe, Stellv. Vorsitzender des Fördervereins des Jüdischen Friedhofs Berlin-Weißensee e.V.

Treffpunkt: Eingangstor zum Friedhof, Herbert-Baum-Str. 45, 13088 Berlin (Ende der Sackgasse)

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies.

Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.

  • Bitte anklicken!