„Immer wieder muss die Welt neu gesehen werden“ – Malerei von Karl Schmidt-Rottluff
Führung im Brücke-Museum
3. Dezember 2025 | 15 Uhr
Das Brücke-Museum widmet seinem Initiator, dem Künstler Karl Schmidt-Rottluff, eine umfangreiche Werkschau. So verwahrt das Museum die weltweit größte Sammlung zur Kunst Schmidt-Rottluffs.
Die Ausstellung schöpft aus diesem reichen Fundus und bietet einen Überblick über das gesamte Schaffen des Künstlers – von seinen expressionistischen Anfängen ab 1905 bis hin zum monumentalen, farb- und formstarken Spätwerk der 1960er Jahre. Dabei zeigt sich nicht nur eine beeindruckende stilistische Entwicklung, sondern auch eine enge Verbindung zwischen Kunst und Biografie. Die Sammlungsschau wird zu einer Reise durch die Lebensstationen Karl Schmidt-Rottluffs: Geprägt vom revolutionären Geist der Brücke-Künstlergruppe, vom I. und II. Weltkrieg, blieb er sich selbst und seiner künstlerischen Haltung stets treu – und entdeckte die Welt „immer wieder neu“. Im Zusammenspiel von pulsierenden Farben und bewusster Formvereinfachung verleiht er seinen Motiven eine emotionale Kraft, die bis heute spürbar ist.
___________________________________________
Treffpunkt im Foyer des Museums
Preis 18,00 € (Führung / Eintritt)
Anmeldung erbeten
Raoul Hausmann. Vision. Dada. Provokation
Führung in der Berlinischen Galerie
24. November 2025 | 15.00 Uhr
Raoul Hausmann gehört zu den innovativsten Avantgardisten der Klassischen Moderne. Kunst und Leben waren für ihn untrennbar miteinander verbunden. Sein Ziel, Bekanntes zu überwinden und stets „das Morgen“ zu verwirklichen, machte ihn zu einem multimedialen Künstler der ersten Stunde. Als Dadaist gehörte er zu den Erfindern der Collage, darüber hinaus entwickelte er synästhetische Apparaturen, verfasste experimentelle Schriften, ergründete das Verhältnis von Körper, Klang und Raum in performativen Darbietungen und verband als Fotograf das Sehen mit dem Haptischen. Doch nicht nur künstlerisch, auch auf der Suche nach neuen Lebens- und Weltmodellen versuchte er zeitlebens, gängige Konventionen aufzubrechen und gegen den bürgerlichen Strich zu leben.
_____________
Treffpunkt im Foyer des Museums
Preis 20,00 € (Führung/Eintritt)
Anmeldung erbeten
Buchung und Informationen:
Susanne Storm, Reisen + Kultur
Tel. 0179 5929616
Tea and Dry Biscuits. Eine Jubiläumsausstellung
______
Camille Claudel und Bernhard Hoetger - Emanzipation von Rodin
______
120 Jahre Brücke. 120 Berliner*innen. 120 Werke