0
Service & Beratung: (030) 86009351
Kulturvolk Magazin

Museumsführungen

PETRI Berlin - Entdecke die Archäologie

Führung am 26. August 2025 um 15.00 Uhr

Mit dieser Führung lernen Sie das PETRI Berlin von unten bis oben kennen. Sie betreten die ausgegrabenen Mauern der Lateinschule und erfahren, wie die Archäologie neues Licht auf die mittelalterlichen Anfänge der Stadt wirft. Die Bestatteten vom Petrikirchhof und die Reste der letzten drei Petrikirchen lassen uns 800 Jahre Berlin-Geschichte überblicken.

Folgen Sie dann dem Weg eines Fundes nach oben und gewinnen Sie Einblicke in die Werkstätten und archäologische Arbeitsprozesse – vom Fundeingang über die Restaurierung bis ins Schaumagazin. Auf der Loggia erwartet Sie schließlich ein neuer Ausblick auf die Stadt.

 

  

Treffpunkt PETRI Berlin,  Gertraudenstrasse 8, 10178 Berlin, Eingang

Preis 22,00 € / 19,00 € erm. (Führung / Eintritt)

Irma Stern. Eine Künstlerin der Moderne zwischen Berlin und Kapstadt

Führung im Brücke-Museum am 15. September 2025 um 15.00 Uhr

Die Expressionistin Irma Stern (1894–1966) gilt in Südafrika als eine der wichtigsten Vertreter:innen der Moderne. In Deutschland ist ihre Kunst hingegen kaum bekannt. Dies war einmal anders: Aufgewachsen zwischen beiden Ländern, studierte sie Malerei in Weimar und Berlin. In den 1920er-Jahren stellten die wichtigsten Galerien der Hauptstadt ihre ausdrucksstarken Porträts und farbintensiven Landschaften aus. Sie war Gründungsmitglied der Novembergruppe und eng mit dem Brücke-Künstler Max Pechstein befreundet. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialist*innen endete Sterns Karriere in Deutschland abrupt: Als Jüdin wurde sie verfolgt und ihre expressionistischen Werke als „entartet“ abgewertet.

Sterns Werk ist komplex und von einer unauflösbaren historischen Ambivalenz geprägt: Als Frau musste sie sich in einem männerdominierten Kunstbetrieb

behaupten. Als Jüdin erlebte sie Ausgrenzung und An

tisemitismus. Zugleich profitierte sie als weiße Künstlerin von den rassistischen Gesellschaftsstrukturen des Kolonialismus und des Apartheidsystems und inszenierte sich als „Kennerin“ Schwarzer Kulturen.

 

Treffpunkt im Foyer des Museums

Preis 20,00 (Führung und Eintritt)

Vergangene Museumsführungen

Tea and Dry Biscuits. Eine Jubiläumsausstellung

______

Camille Claudel und Bernhard Hoetger - Emanzipation von Rodin

______

120 Jahre Brücke. 120 Berliner*innen. 120 Werke

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies.

Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.

  • Bitte anklicken!