Teil I: Im Prinzip Hoffnung
Ein nächtlicher Parcours
Wenige Meter von der Büste der Nofretete entfernt liegt ein erstaunliches Schriftstück. Sein Inhalt aus der Zeit des alten Ägypten könnte aktueller nicht sein: Die gesellschaftliche Ordnung ist kompromittiert, zwischenmenschliche Bindungen zerfallen, auch Kriege und klimatische Krisen kennzeichnen die Zeit.
Der Papyrus Berlin P 3024, ein Schatz der Ägyptischen Sammlung im Neuen Museum offenbart die zeitlose Suche eines verzweifelten Menschen nach einem erfüllten Leben vor etwa 4000 Jahren. Die Worte des Verfassers klingen erstaunlich persönlich und modern und scheinen die Jahrhunderte zu überbrücken. Aus diesem Grund erkunden wir mit ausgewählten ExpertInnen und MusikerInnen das Museum und diesen besonderen Fund und fragen: Wo stehen wir heute? Was würden wir antworten?
Eine Veranstaltung von Neuköllner Oper und Schering Stiftung
in Zusammenarbeit mit Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Staatliche Museen zu Berlin
Konzeption | Moderation | Bernhard Glocksin |
Konzeption | Raum | Sabrina Rossetto |
Mit | Prof. Dr. Friederike Seyfried Dr. Olivia Zorn (Ägyptische Sammlung Neues Museum) Prof. Dr. Eva Weber-Guskar (Universität Bochum Institut für Philosophie) u.a. sowie den Musiker*innen Wassim Mukdad (Oud, Gesang), Shingo Ali Masuda (Kanun), Penelope Gkika (Geige) und Kimia Bani (Perkussion) |