0
Service & Beratung: (030) 86009351
Kulturvolk Magazin

Staatsballett Berlin: Nurejew

Deutsche Oper Berlin
Bismarckstr. 35
10627 Berlin

Ballett von Kirill Serebrennikov und Yuri Possokhov

Musik von Ilya Demutsky

 

Das vielfach preisgekrönte Ballett „Nurejew“, inszeniert vom visionären Regisseur Kirill Serebrennikov, feierte seine Premiere im Dezember 2017 am weltberühmten Bolschoi-Theater in Moskau. Bereits vor der Uraufführung erregte das Werk internationales Aufsehen. Jetzt bringt das Staatsballett Berlin diese außergewöhnliche Inszenierung erstmals außerhalb Russlands auf die Bühne.

 

Mit einer Komposition von Ilya Demutsky und der Choreographie von Yuri Possokhov verschmelzen Ballett, Oper und Schauspiel inklusive einem umfangreichen Ensemble in dieser groß angelegten Inszenierung zu einer eindrucksvollen Hommage an das Leben und die Karriere von Rudolf Nurejew, einem der größten Tänzer des 20. Jahrhunderts. Seine künstlerische Brillanz und sein eigenwilliger Charakter, gesellschaftliche sowie politische Grenzen zu überschreiten, machten ihn zu einer Ikone des Balletts und der Kunstwelt.

 

Die Geschichte entfaltet sich entlang einer aufwendig inszenierten Nachstellung einer Auktion, bei der persönliche Gegenstände Nurejews versteigert werden. Dabei verknüpft Kirill Serebrennikov klassische und moderne Ästhetik mit eindringlichen Szenen aus Nurejews Leben: von seiner außergewöhnlichen Karriere in der Sowjetunion über seine spektakuläre Flucht in den Westen bis hin zu seinem prägenden Einfluss auf die westliche Ballettszene. Auch seine Beziehungen und die offene Darstellung seiner Homosexualität finden Raum.

 

Nach der gefeierten Premiere in Russland wurde das Werk für seine emotionale Tiefe und visuelle Kraft hochgelobt – und zugleich heftig diskutiert. Im Zuge der 2022 verschärften LGBTQ-Gesetze verschwand Nurejew aus dem Programm des Bolschoi-Theaters, mit der Begründung, das Stück verstoße gegen das Verbot von Propaganda «nicht traditioneller Werte». Seitdem lebt Kirill Serebrennikov im Exil in Frankreich und Deutschland.

 

Dieses monumentale Tanzereignis ist nicht nur ein besonderer Moment für das Staatsballett Berlin, sondern bietet die Gelegenheit, die einzigartige Geschichte eines Künstlers zu erleben, der nicht nur die Ballettwelt revolutionierte, sondern auch für künstlerische Freiheit und individuelle Selbstbestimmung stand.

Besetzung
Inszenierung | Libretto | Bühne Kirill Serebrennikov
Choreographie Yuri Possokhov
Musik Ilya Demutsky
Musikalische Leitung Dominic Limburg
Kostüme Elena Zaitseva
Video Ilya Shagalov
Licht Ilia Pashnin
Sprecher, Schauspieler Odin Lund Biron
Mit Vocalconsort Berlin
Orchester der Deutschen Oper Berlin

Jetzt zugreifen!

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies.

Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.

  • Bitte anklicken!