0
Service & Beratung: (030) 86009351
Kulturvolk Magazin
Androgynous_Esra Rothoff © Esra Rothoff
bis 22. Nov 2025

Androgynous. Portrait Of A Naked Dancer.

Maxim Gorki Theater
Am Festungsgraben 2
10117 Berlin

Englisch mit deutschen Übertiteln

 

„Anita Berber lebte in unsicheren Zeiten, kurz vor dem Aufstieg des Nazi-Regimes.

Ich lebe in unsicheren Zeiten, kurz vor ... ich weiß nicht was.

Vor hundert Jahren starb Anita in einem Krankenhaus in Kreuzberg. Sie war erst 28 Jahre alt.

Heute bin ich 31 und habe nicht vor, jung zu sterben.

 

“Androgynous„ ist ein Projekt von Lola Arias in Zusammenarbeit mit River Roux, einer Performerin und Pole-Tänzerin. Zusammen mit Bishop Black und Dieter Rita Scholl tritt Roux in die Fußstapfen von Anita Berber und anderen legendären Figuren des Berlins der 1920er Jahre. Obwohl Berbers Leben kurz war, ist ihr Vermächtnis unvergessen: Mit ihren Performances, die von Geschlechterambiguität, Erotik, Horror und Ekstase geprägt waren, überschritt sie Normen. Dennoch wird ihr Wirken in der Berliner Gegenkultur oft auf Skandale reduziert. In einem Raum, der an einen Nachtclub und ein Kabaretttheater erinnert, verkörpern die Darsteller*innen ihre Alter Egos von vor hundert Jahren. Auf der Bühne rekonstruieren sie – mit Hilfe von Kritiken, Fotos, Stummfilmen und Polizeiberichten – Tänze und Performances, die für eine Gesellschaft, die gerade den Ersten Weltkrieg hinter sich hatte, radikal und provokativ waren. Was bleibt von diesen legendären Performances, die durch den aufkommenden Konservatismus am Ende der Weimarer Republik zensiert und verboten wurden? Wie können wir eine Kunst rekonstruieren, wenn wir nur wissen, was in Polizeiberichten steht? Wie viel von der Kunst, die wir heute schaffen, wird morgen zensiert und verschwunden sein?

 

Auf einer Zeitreise, die die Geschichten von Künstler*innen der 1920er Jahre mit den Lebenserfahrungen heutiger Nachtkünstler*innen vermischt, untersucht “Androgynous" die komplexen Verflechtungen des Widerstands und stellt dabei die Rolle der Gegenkultur bei der Schaffung von Räumen der Fürsorge, des Dissenses und des kollektiven Überlebens in Krisenzeiten in den Vordergrund.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besetzung
Text | Regie Lola Arias
Konzept Lola Arias
River Roux
Bühnenbild Irene Ip
Kostüme Tutia Schaad
Choreographie Colette Sadler
Komposition Katharina Ernst
Damián Noguera
Livemusik Katharina Ernst
Video Stefan Korsinsky
Dramaturgie Bibiana Mendes
Mit River Roux
Bishop Black
Dieter Rita Scholl

Jetzt zugreifen!

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies.

Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.

  • Bitte anklicken!