Was anderswo als Passacaglia, Chaconne oder Kanon bekannt ist, hieß im England der Barockzeit „ground“: eine Folge von Bassnoten oder Harmonien, die im Verlauf eines Stücks ständig wiederholt und dabei immer wieder in neuen Varianten ausgeschmückt wird.
Michael Nyman - „An Eye for Optical Theory“ (aus der Filmmusik zu „The Draughtsman´s Contract“)
Henry Purcell
- Ground c-moll ZD 221
- May Her Blest Example Chase (aus „Love´s Goddess Sure Was Blind“ Z 331)
Thomas Preston - Uppon la mi re
Chick Corea - Children´s Songs Nr. 1 & 4
Johann Sebastian Bach - Vierzehn Kanons BWV 1087 (Auswahl)
Johann Heinrich Schmelzer - Sonata secunda F-Dur (aus „Sonatae unarum fidium“)
Antonio Vivaldi - Sonate für zwei Violinen und Basso continuo d-moll RV 63 op. 1 Nr. 12 „La Follia“
Tarquinio Merula - „Canzonetta spirituale sopra alla nanna“
Jean-Baptiste Lully - Chaconne (aus Phaeton LWV 61)
und weitere Werke
Stefan Temmingh (Blockflöte), Nuovo Aspetto | Mathis Wolfer (Blockflöte) Jennifer Harris (Fagott Dulzian Blockflöte) Elisabeth Seitz (Salterio) Michael Dücker (Laute) Johanna Seitz (Harfe) Stefan Mass (Gitarre und Cister) Hartmut Becker (Violoncello) Walewein Witten (Cembalo) Peter Kuhnsch (Schlaginstrumente) |