0
Service & Beratung: (030) 86009351
Kulturvolk Magazin
bis 24. Mär 2024

Rico, Oskar und die Tieferschatten

Atze Musiktheater
Luxemburger Str. 20
13353 Berlin
ab 8 Jahren

 

In einem Mietshaus in der Dieffenbachstraße 93 in Berlin-Kreuzberg wohnt Rico Doretti. Ein Junge, dem das Leben ein Handicap in die Wiege gelegt hat. Er selbst gibt freimütig zu, dass er tiefbegabt, aber nicht doof ist. Ihm fallen manchmal einfach die Gedanken aus dem Kopf. Trotz seines langsamen Denkens kommt er zu dem famosen Schluss: „Es ist merkwürdig, dass die Leute mit einem nicht so Schlauen genauso wenig anfangen können wie mit einem nicht so Dummen“.

In seiner Straße „Dieffe“ fühlt sich Rico am sichersten, denn hier gibt es auf einem langen, schnurgeraden Weg alles, was man zum Leben so braucht. Mit seiner liebevollen und allein erziehenden Mutter lebt er in einer recht skurrilen Hausgemeinschaft. Vom ständig missgelaunten Fitzke über die fürsorgliche Frau Dahling bis hin zum mysteriösen Marrak nehmen alle tragende und überraschende Nebenrollen ein.

 

Als Rico eines Tages der gleichaltrige und hochbegabte, leicht durchgeknallte Oskar über den Weg läuft, bemerken beide Jungen schnell, dass sie sich in ihrer Außenseiterrolle sehr ähnlich sind: Rico, der im Kopf ständig an seine Grenzen stößt und vor den Tieferschatten im Hinterhaus Angst hat, dafür aber meist gut gelaunt ist. Oskar, der mit seinem schlauen Gedankengut zwar gegenüber Erwachsenen kein Blatt vor den Mund nimmt, aber sich aus Überängstlichkeit nur mit einem Motorradhelm durch die Welt wagt.

Eine außergewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden entwickelt sich schnell, wird aber durch Oskars plötzliches Verschwinden gleich auf eine harte Probe gestellt. Rico muss nun beweisen, dass er für seinen neuen Freund die Tücken seines Gehirns mit all seinen Ängsten überwinden kann und er dem Geheimnis der Tieferschatten auf die Spur kommt.

 

Der Roman wurde mit dem „Deutschen Jugendliteraturpreis 2009“ ausgezeichnet und gilt als das meist verkaufte deutsche Kinder- und Jugendbuch der letzten Jahre. Die Theaterinszenierung setzt sich mit gängigen Klassifizierungen wie „unterbegabt - hochbegabt“ kritisch auseinander. Eine hoch musikalische und spannende Inszenierung für alle Menschen ab 8, egal ob tief-, mittel- oder hochbegabt.

 

 

 

Besetzung
Buch Felicitas Loewe |Thomas Sutter nach Andreas Steinhöfel
Regie Matthias Witting
Musikalische Leitung Thomas Lotz
Bühnenbild Silke Bauer
Kostümbild Suse Braun
Mit Heleen Joor
Nina Lorck-Schierning
Falk Berghofer
Stephan Hoppe
Thomas Lotz
Iljá Pletner
Markus Schmidt
Felix Spieß

Jetzt zugreifen!

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies.

Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.

  • Bitte anklicken!