0
Service & Beratung: (030) 86009351
Kulturvolk Magazin
bis 25. Mai 2023

Totentanz

Berliner Ensemble
Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
August Strindberg

 

nach einer Bearbeitung von John von Düffel

 

Kennen Sie „Lost“? Eine der meist diskutiertesten MysterySerien der Nullerjahre? Auf einer Insel abseits aller Verkehrsrouten steht ein Computer, der angeblich das Ende der Welt verhindert. Das Programm kann dadurch am Laufen gehalten werden, indem alle 108 Minuten ein Code eingegeben wird. Eine Situation, die die wenigen Menschen, die dort noch leben, gefangen hält.

 

Was das mit „Totentanz“ zu tun hat? Für Regisseur Kay Voges ist „Lost“ das inspirative Bindeglied zwischen Strindberg und Beckett. Gilt Strindbergs „Totentanz“ (1900) einerseits als Ur-Drama aller Beziehungsdramen, so war es zugleich Vorlage für Becketts absurdes Theater und trägt Spuren eines mystischen Symbolismus. Von Beckett her gesehen wirkt Strindbergs „Totentanz“ wie eine bösartige Komödie über die Sinnlosigkeit eines auf Rivalität und Kampf basierenden Verhältnisses zu anderen Menschen und zu der Welt – einer Welt, die so, wie wir sie kennen, nicht mehr existiert. Eine Welt, die zu der lebensfeindlichen Umgebung geworden ist, die der Haltung entspricht, mit der man ihr begegnete. Alice und Edgar, das seit einer gefühlten Ewigkeit lustvoll um sich selbst kreisende, sich bekriegende Paar; Kurt, der Dritte im Bunde, der nicht an den Kampf als lebenswertes Prinzip glaubt, und das Endspiel eines überkommenen Beziehungsmodells: „Es ist zu Ende.“ – „Wenn es doch so wäre!“

Besetzung
Regie Kay Voges
Bühne Daniel Roskamp
Kostüm Mona Ulrich
Musik T.D. Finck von Finckenstein
Video Voxi Bärenklau
Licht Steffen Heinke
Dramaturgie Sibylle Baschung
MIt Marc Oliver Schulze
Claude De Demo
Gerrit Jansen

Jetzt zugreifen!

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies.

Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.

  • Bitte anklicken!